Erschienen am: 1753767984
BR-Radltour rollt vom 3. bis 8. August 2025 von der Fränkischen Saale bis hin zur Donau
Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) und BayernLabs begleiten die Tour u.a. mit Web-App und Livetracking
Die BR-Radltour rollt vom 3. bis 8. August 2025 in sechs Etappen auf ca. 600 Kilometern von der Fränkischen Saale bis hin zur Donau. Nach dem Auftakt in Bad Neustadt a.d.Saale in Unterfranken am 3. August geht es weiter nach Hammelburg (4. August) über Miltenberg (5. August) nach Ochsenfurt (6. August) und von Herrieden in Mittelfranken (7. August) bis Neuburg a.d.Donau in Oberbayern (8. August). Als krönender Abschluss jeder Etappe findet abends in den jeweiligen Orten ein hochkarätiges Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt statt.
Die BVV begleitet das Freizeitsport-Großereignis mit kostenfreier Web-App, aktuellen Karten, Livetracking, BayernAtlas, BayernWLAN-Hotspots und bewährtem Infostand. Die Web-App wird in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) angeboten. Sie funktioniert auf mobilen Endgeräten über aktuelle Webbrowser und ist ab 31. Juli 2025 über den Link www.br-radltour.bayern.de abrufbar. Die Web-App ist der perfekte mobile Begleiter für alle Fans der BR-Radltour 2025 und bündelt alle wichtigen Informationen rund um die Tour: von der Streckenführung über Livetracking bis zum abendlichen Unterhaltungsprogramm. Der BayernAtlas bietet unter dem Thema "BR-Radltour" neben aktuellen Informationen auch eine historische Rückschau auf frühere Touren. An den Übernachtungsstätten sowie an den Mittags- und Abendveranstaltungsorten stellt die BVV wieder kostenfreie mobile BayernWLAN-Hotspots zur Verfügung. Am Infostand der BVV gibt es eine kostenlose Übersichtskarte mit exaktem Streckenverlauf und Höhenprofilen im Maßstab 1:500 000.
Der Infostand der BayernLabs lädt mit vielen Attraktionen zum Mitmachen ein. Es werden Informationen über Trends zum 3D-Druck sowie das allgemeine Angebot der BayernLabs präsentiert. An einem Aktionstisch erhalten Besucherinnen und Besucher Informationen zu den Themen Künstliche Intelligenz und Robotik und können diese ausprobieren. Die Fingerfertigkeit kann beispielsweise an einem 3D-gedruckten Dr. Bibber-Nao getestet werden. Ein interaktives Quiz lädt dazu ein, das Wissen zu digitalen Themen auf unterhaltsame Weise zu testen. Die BayernLabs sind offene Informationszentren für digitale Wissensbildung. Sie sind eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Die 13 regionalen IT-Labore laden mit Themeninseln wie z. B. 3D-Druck, Virtuelle Realität oder Robotik zum "Anschauen – Anfassen – Ausprobieren" ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.br-radltour.bayern.de/
www.ldbv.bayern.de/service/br_radltour.html
www.bayernatlas.de
www.geodaten.bayern.de
www.wlan-bayern.de
www.bayernlabs.bayern.de